Julia Katharina Braun

Julia K. Braun wurde in Frankfurt a.M. geboren. Nach Abschluss ihres Germanistikstudiums an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg absolvierte Julia 2017 bis 2020 eine Musicalausbildung an der Musical Arts Academy Mainz. Nach ihrem Abschluss bildete sie sich im Kameratraining am Actors Space und bei rothcoaching in Berlin weiter. Nebenbei unterrichtete sie Tanz und Schauspiel für Kinder und Jugendliche bei Stage Coach. Bereits während ihrer Ausbildung stand sie in mehreren Produktionen der Mainzer Kammerspiele auf der Bühne. Anschließend gastierte sie am Theater der Altmark als Sams in „Eine Woche voller Samstage“ und bei den Sommerfestspielen Wiesbaden. Seit der Spielzeit 2022/23 ist sie Teil des jott-Ensembles....

Jan Gerrit Brüggemann

Jan Gerrit Brüggemann wurde 1986 in Hamburg geboren und studierte ein paar Jahre später an der UdK Berlin Schauspiel, woraufhin er nach Graz ans Schauspielhaus für sein erstes Festengagement ging. Anschließend war er vier Jahre am Schauspiel Chemnitz, wo er mit Regisseur:innen wie Nina Mattenklotz, Malte Kreuzfeld und Carsten Knödler arbeitete und u.a. Rollen wie Franz Moor in „die Räuber“, Johannes Vockeradt in „Einsame Menschen“ oder den Meister Voland in „Meister und Margarita“ spielte. Zudem leitete er zwei Jahre den Jugend Club Chemnitz und inszenierte dafür jeweils ein Stück pro Jahr. Seit der Spielzeit 19/20 ist Jan G. Brüggemann freischaffend und arbeitet als Schauspieler im Theater und Sprecher im Studio. Ab der Spielzeit 2023/24 ist Jan festes Ensemblemitglied des Theater Paderborn.

Lukas Koller

Lukas Koller wurde 1999 in Garmisch-Partenkirchen geboren und wuchs im benachbarten Oberammergau auf. Als Kind schnupperte er bereits erste Theaterluft bei den dortigen Passionsspielen. Nach dem Abitur zog er 2018 nach Salzburg, um dort sein Schauspielstudium am Schauspielhaus Salzburg anzutreten. Bereits während des Studiums stand er auf der Bühne des Schauspielhauses und verkörperte erfolgreich u. a. die Rolle des Josef K. in Franz Kafkas „Der Prozess“. Im März 2022 absolvierte er seine Diplomprüfung und wurde zunächst als Gast am Theater Paderborn engagiert. Lukas Koller ist Sprecher für den Bildungsmedienverlag „Jungösterreich“ und steht des Öfteren auch für Film- und Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit der Spielzeit 2022/23 ist er Teil des jott-Ensembles am Theater Paderborn. 

David Lukowczyk

David Lukowczyk stammt aus Halle an der Saale. Nach einer Lehre als Baufacharbeiter und einem Studium in Hannover zog er nach Leipzig, wo er an der Hochschule für Musik und Theater ein Schauspielstudium absolvierte. Es folgten Engagements an der Neuen Bühne Senftenberg, dem Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin und in Altenburg-Gera. Seit 2012 ist David Lukowczyk festes Ensemblemitglied am Theater Paderborn. 

Marsha Maria Miessner

Marsha Maria Miessner wurde 1995 geboren und wuchs in Bad Kreuznach auf. Ihre Schauspielausbildung schloss sie 2021 an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn ab. Schon während des Studiums wirkte sie an Produktionen des Hoftheater Alfter, sowie des Theater Brotfabrik Bonn mit und arbeitete u.a mit Michael Barfuß, Ilona Paszthy und Dominik Schiefner zusammen. 

 

Nach ihrem Abschluss gastierte sie an unterschiedlichen freien Theatern, wie dem Aktionstheater Kassel und dem TheaterPACK Leipzig. Dort war sie zuletzt als Nili in der Stückentwicklung „Eis“ (Regie: Brian Völkner) zu sehen. Marsha war immer wieder Teil interdisziplinärer Performance arbeiten, z.B. 2020 in „BANG BANG“ von Catrine Val und leitet ein eigenes Kollektiv. Seit 2021arbeitet sie ebenfalls als Sprecherin. Im Bereich Film/Fernsehen und Commercial stand sie zuletzt für Bacon Films unter Regie von Martin Werner vor der Kamera.

 

2018 erhielt sie das Deutschlandstipendium. 2020 sowie 2021 wurde sie für freie Arbeiten durch das Kulturministerium NRW gefördert. Seit der Spielzeit 22/23 ist sie nun festes Ensemblemitglied des jott des Theater Paderborn.

Kirsten Potthoff

Kirsten Potthoff wurde in Bielefeld geboren. Am dortigen Stadttheater war sie als Regiehospitantin und Souffleuse tätig. Sie wirkte bei Produktionen am Alarmtheater mit. Es folgte von 2004 bis 2008 ein Schauspielstudium am Mozarteum in Salzburg. Im Anschluss wurde sie am Theater der Stadt Aalen engagiert, wo sie u. a. „Das Käthchen von Heilbronn“ (Kleist), „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ (Brecht), in „Darkplay“ (Carlos Murillo) und die „Geierwally“ im gleichnamigen Stück spielte. Danach war sie für diverse Produktionen am Kammertheater in Karlsruhe engagiert und begann ihre Arbeit als Sprecherin. Seit der Spielzeit 2013/2014 ist sie als festes Ensemblemitglied am Theater Paderborn engagiert, wo sie 2019 den Publikumspreis für ihre Rolle in „Wild“ (Mike Bartlett) erhielt.

Claudia Sutter

Claudia Sutter, in der Schweiz geboren und aufgewachsen, zog für ihr Schauspielstudium nach Freiburg. Während dem Studium gastierte sie immer wieder am dortigen Wallgraben Theater. Nach dem Abschluss trat sie ihr erstes Festengagement am Theater der Stadt Aalen an, wo sie drei Jahre verbrachte. Anschließend lebte sie ein halbes Jahr in New York, wo sie sich am Lee Strasberg Theatre and Film Institute weiterbildete. Nach ihrer Rückkehr arbeitete sie immer wieder mit dem Theaterverein Café Fuerte in Österreich und der Schweiz. Ausserdem gastierte sie am Theater Rottweil, Theater der Stadt Aalen, dem Theater Kosmos in Bregenz und immer wieder am Theater Paderborn. Seit der Spielzeit 2019/20 ist sie nun festes Ensemblemitglied am Theater Paderborn.

Kai Benno Vos

Kai Benno Vos wurde 1999 in Mönchengladbach geboren. Er absolvierte 2020 sein Schauspielstudium an der Schule für Schauspiel Hamburg. Bereits während des Studiums spielte er an Theatern in Hamburg und Zürich. Von 2020 bis 2022 war er Teil des jott-Ensembles am Theater Paderborn. Seit der Spielzeit 2022/23 ist er Teil des Abendspiel-Ensembles.

Alexander Wilß

Alexander Wilß wurde 1969 in Eisenach geboren. Nach seinem Schulabschluss und einer Lehre zum Schriftsetzer war er sechs Jahre als Bühnenhandwerker am Kleist-Theater in Frankfurt / Oder tätig. Danach folgte ein Schauspielstudium an der HFF-Potsdam „Konrad Wolf“. Sein erstes Engagement führte ihn an die Thüringer Theater GmbH Eisenach/Rudolstadt/Saalfeld. Anschließend war er in Senftenberg an der Neuen Bühne engagiert, wo er im Rahmen seiner Arbeit mit einem Jugendtheaterclub auch als Regisseur tätig war. Außerdem arbeitete er auch als Kampfchoreograph. Nach seiner Zeit in Senftenberg war Alexander Wilß fünf Jahre Ensemblemitglied am Theater der Stadt Aalen, anschließend stand er dort immer wieder als Gast auf der Bühne. Seit der Spielzeit 2013/14 gehört Alexander Wilß zum Ensemble des Theater Paderborn.

Hubertus Brandt*

Nach seinem Schauspielabschluss 2013 machte der gebürtige Bremer seine ersten Theatererfahrungen im Altonaer Theater, bei den Burgfestspielen Jagsthausen und den Kreuzgangspielen in Feuchtwangen, bevor er 2016 sein erstes Festengagement bei den Landesbühnen Detmold antrat. Danach kamen Engagements beim rheinischen Landestheater Neuss, dem Theater Vorpommern und den Landesbühnen Sachsen hinzu. Seit 2018 ist er als fester Sprecher für Femtasy aktiv und ist dazu noch in anderen Projekten zu hören. Im Sommer 2022drehte er den ARD Spielfilm der „LUX“.   

 

Eva Brunner*

Eva Brunner ist 1966 in Österreich geboren und aufgewachsen. Nach dem Schauspielstudium am Mozarteum Salzburg war sie von 1989-2006 Ensemblemitglied an den Stadttheatern in Lübeck, Potsdam, St.Gallen und Konstanz.

Ausflüge in die freie Szene bestärkten sie, als freischaffende Schauspielerin nach Berlin zu gehen. Gastengagements am Berliner Ensemble, Staatstheater Hannover und Staatstheater Saarbrücken folgten.

Sie arbeitet auch für den Deutschlandfunk, Br, SWR und rbb im Bereich Hörspiel und Feature.

Eva Brunner ist seit 2016 regelmäßig als Gast am Theater Paderborn zu sehen, u.a. als Titelfigur in „Mutter Courage und ihre Kinder“ und als Mari Hoff in „Little Voice“ Seit 2017 hat Eva Brunner auch begonnen, Regie zu führen: u.a. für „Wir sind mal kurz weg“, das 2019 als Sommertheater in Paderborn zusehen war.

 

Thomas Kaschel*

Johanna Malecki*

Johanna Malecki, geboren und aufgewachsen in Köln, studierte zunächst in Münster Psychologie. Nach Abschluss dieses Studiums im Sommer 2013 spielte sie ein Jahr lang im Jungen Theater Leverkusen, bevor sie 2014 ihr Schauspielstudium an der Anton Bruckner Universität des Landes Oberösterreich in Linz begann. Parallel zum Studium war sie ab der Spielzeit 2016/2017Mitglied des Schauspielstudios am Landestheater Linz. Von 2018 bis 2022 war sie festes Ensemblemitglied am Stadttheater Gießen und ist nun in Paderborn in „Odyssee“ von Roland Schimmelpfennig und "Hase Hase" von Coline Serreau zu sehen. 

 

Mirjam Radovic*

Eric Rentmeister*

Direkt nach seinem Diplom in Schauspiel, Gesang und Tanz an der Folkwang-Hochschule Essen wurde Eric Rentmeister 2004 von Vincent Paterson als Conférencier für das Musical „Cabaret“ in der Berliner ‚Bar Jeder Vernunft‘ engagiert, wo er in über 500 Vorstellungen zu sehen war. Er gastierte u.a. an den Staatstheatern in Hannover, Karlsruhe und Nürnberg. Er war Harry Frommermann in „Comedian Harmonists“, der Stollentroll in „Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär“, Riff in der „West Side Story“ und die Miss Verständnis in „Priscilla - Königin der Wüste“.

Seit2005 spielt er regelmäßig am Consol Theater Gelsenkirchen, u.a. in "Löwenherzen“ von Nino Haratischwili, dass beim ‚Westwind‘-Festival 2021 mit dem Jury- und Publikumspreis ausgezeichnet wurde. Eric Rentmeister choreografierte Musicals wie „Evita“, „Spamalot“, „Spring Awakening“ und „Die Drei Musketiere“ und führte mehrfach Regie am WTT Remscheid.

In Osnabrück unterrichtet er junge Musical-Student:innen, außerdem ist er zertifizierterLehrer für Alexander-Technik bei der Alexander Technique International.

 

www.eric-rentmeister.de

Max Rohland*

Max Rohland besuchte ab 2006 die Schauspielschule Mainz.

In dieser Zeit hat er unter anderen im Verein für Kunst, Kommunikation &Design „PENGLAND“ „Geschlossene Gesellschaft“ von J.P. Sartre inszeniert.

Nach der Schauspielschule arbeitete er als Schauspieler im Rhein-Main- und im Ruhrgebiet. Dort arbeitete er als Aktmodell, Sprecher, Walkingact, Regisseur, Schauspielcoach und Theaterpädagoge.

2010wurde er festes Ensemblemitglied im damals kleinste Stadttheater Deutschlands:das Theater Aalen. Unter der Intendanz von Katharina Kreuzhage spielteer große Rollen wie Hamlet, Othello, Mephisto.

2013 wechselte er mit Katharina Kreuzhage und großen Teilen des Aalener Ensembles an das Theater Paderborn, wo er bis 2013-2017 festes  Ensemblemitglied war. 

In Paderborn fand er eine kleine, aber sehr vielfältige Kulturszene vor, in der er sich einen festen Platz erarbeitete. Am Theater Paderborn ist Max weiterhin alsGastschaupieler in diverse Produktionen zu sehen.

 

www.maxrohland.de

Gregor Weisgerber*

Gregor Weisgerber ist in der Stadt mit dem größten Stadtwald Europas aufgewachsen. Für sein Schauspielstudium wechselte er in die Stadt mit dem größten Bergbaumuseum der Welt. Von 2009 - 2012 war er Ensemblemitglied am kleinsten Stadttheater Deutschlands. Im Anschluss: Weiterbildung in der Stadt die niemals schläft. Von 2014 - 2017 Ensemblemitglied in der Geburtsstadt der Mozartkugeln. Zur Zeit ist er als freischaffender Schauspieler tätig. Unter Anderem mit Mär und Meer – Theater an Bord auf See, wieder am kleinsten Stadttheater Deutschlands, am Kammertheater in der Fächerstadt, mit Café Fuerte nahe den Bergen und ab dieser Spielzeit auch in der Stadt mit dem kürzesten Fluß Deutschlands.

Katharina Kreuzhage

Geschäftsführende Intendantin


Katharina Kreuzhage wurde 1964 in Weinheim an der Bergstraße geboren. Nach dem Abitur, arbeitete sie zunächst als Regieassistentin am Theater Ingolstadt. Nach dem Regiestudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz folgten Engagements als Regieassistentin am Nationaltheater Mannheim und am Schauspiel Stuttgart, wo sie schnell auch als Regisseurin arbeitete. In der Spielzeit 94/95 wird Katharina Kreuzhage Oberspielleiterin am Schauspiel Essen. Ab 1997 ist sie als freischaffende Regisseurin tätig und schließt parallel ein Studium der Wirtschaftswissenschaften ab. Im Februar 2004 übernimmt sie die Intendanz am Theater der Stadt Aalen. Seit August 2013 ist Katharina Kreuzhage Geschäftsführende Intendantin des Theater Paderborn mit zwei bis vier Inszenierungen pro Spielzeit.

Paulina Neukampf

Künstlerische Leitung jott


Paulina Neukampf, im Jahr 1980 in Polen geboren, wuchs auf der Insel Wolin, nahe der deutschen Grenze, auf. Bevor sie zur Theaterregie fand, studierte Paulina polnische Philologie auf Lehramt in Posen, spielte auf der Bühne, organisierte Theaterfestivals, arbeitete als Dramaturgin und leitete verschiedene Theaterworkshops. Nach einem Aufenthalt in Tokio und einer dortigen Weiterbildung in der Tanztheaterform Butoh, kam sie 2006 nach Deutschland. Hier angekommen leitete Paulina zahlreiche Theaterworkshops für Kinder und Jugendliche und entwickelte Stücke für und mit jungen Menschen. 2015 schloss sie das Regiestudium an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg ab und im selben Jahr wurde ihre Inszenierung „FaustIn and Out“ im Rahmen des Festivals Körber Studio Junge Regie mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Dem Paderborner Theaterpublikum ist Paulina bereits durch ihre quirlig-bunten und zugleich nachdenklich stimmenden Inszenierungen für die Kleinsten im Theatertreff bekannt.

Matthias Köster

Verwaltungsdirektor


Matthias Köster wurde 1989 in Castrop-Rauxel geboren. Er studierte Englische und Amerikanische Kultur in Kassel sowie Kulturwissenschaften und Kulturmanagement am Institut für Kulturmangement Ludwigsburg. Am Theater Paderborn war er in den Spielzeiten 2014/15 bis 2016/17 zunächst als Disponent tätig und kehrt, nach einem Zwischenstopp als Referent des Geschäftsführenden Kaufmännischen Direktors des Tiroler Landestheater Innsbruck, im August 2019 als Verwaltungsdirektor des Theater Paderborn zurück.

Laura Schiller

Disponentin


Laura Schiller, 1994 in Offenburg geboren, wuchs im Paderborner Umland auf und war in ihrer Jugend bereits Mitglied im Spielclub des Theaters. Für eine Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau verschlug es sie an die Musik- und Kunstschule der Stadt Bielefeld, wo sie u.a. für die Regieassistenz der Musicalproduktion „Ticket in die Vergangenheit“ und das Management der Pop-Oper „Tilda“ verantwortlich war. Das anschließende Studium der Medienwissenschaften sowie der englischsprachigen Literatur und Kultur führte sie wieder zurück an die Universität Paderborn, wo sie auch die Musikredaktion des Campusradios leitete. 

Antonia Rebbert

Gastspieladministration jott


Antonia Rebbert wurde 1988 in Kassel geboren und wuchs an den Externsteinen auf. Nach ihrem Abitur studierte sie deutschsprachige Literaturen und Geschichte und schaute während eines Praktikums erstmals hinter die Kulissen des Theater Paderborn. Ab der Spielzeit 2018/19 arbeitete Antonia unter anderem als Dramaturgie Assistentin und Disponentin. Seit dieser Spielzeit ist Antonia hier als Gastspieladministratorin der Kinder- und Jugendsparte jott tätig. 


Dr. Daniel Thierjung

Dramaturg / Stellvertreter der Intendanz in künstlerischen Fragen


Daniel Thierjung, geboren in Leverkusen, studierte Schauspiel am Schauspielhaus Salzburg und war in Produktionen in Salzburg, Luxemburg und Remscheid zu sehen. Er studierte an der Universität zu Köln Philosophie, Theaterwissenschaften und Germanistik und promovierte anschließend im Fach Philosophie. Seine Dissertation „Erkenntnis und Kunst in der Philosophie Friedrich Nietzsches“ ist in der Reihe „Nietzsche in der Diskussion“ bei Königshausen & Neumann erschienen. Von 2014 – 2017 war er am Theater Regensburg als Dramaturg engagiert und absolvierte 2016 als Stipendiat des Deutschen Bühnenvereins die berufsbegleitende Weiterbildung „Theater- und Musikmanagement“ der Ludwig Maximilian Universität München. Ab der Spielzeit 2017/2018 ist er Dramaturg am Theater Paderborn.

Lena Kern

Dramaturgin / Pers. Referentin der Intendantin


Lena Kern wurde in Mainz geboren und absolvierte nach dem Abitur ein FSJ Kultur an den Mainzer Kammerspielen, wo sie mehrere Produktionen als Regieassistentin betreute. Danach studierte sie Theater- und Medienwissenschaft sowie Philosophie in Erlangen. In dieser Zeit sammelte sie Theatererfahrungen als Regiehospitantin und engagierte sich im Studententheater. Um über den Tellerrand hinauszuschauen, arbeitete sie als Praktikantin im Von der Heydt-Museum Wuppertal, beim Internationalen Musik- und Theaterfestival in Bergen und war jahrelang ehrenamtlich in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ihres heimatlichen Sportvereins aktiv.

Myriam Pechan

Dramaturgieassistentin 


Myriam Pechan wurde im Badischen geboren und wuchs später im Ruhrgebiet auf. Nach dem Abitur absolvierte sie das Jugendtheaterjahr „TheaterTotal“ in Bochum und studierte Kunst- und Medienwissenschaften an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig sowie an der École de Beaux-Arts in Toulouse. Es folgten Dramaturgieassistenzen am Staatstheater Cottbus und am Jungen DT Berlin. Von 2016-2020 studierte sie an der Universität Hildesheim den Master Kulturvermittlung und war parallel als feste Mitarbeiterin am Staatstheater Hannover im Theatermuseum tätig. Seit 2019 arbeitete sie wiederholt für das internationale Festival Theaterformen in Braunschweig/Hannover sowie als freie Regieassistentin und Produktionsleiterin u.a. für die Kunstfestspiele Herrenhausen, Hoffmann & Lindholm, TheaterGrueneSosse Frankfurt und Arbeiten am Künstler*innenhaus Mousonturm. Außerdem engagierte sie sich als Kunstvermittlerin für das Projekt „Kunst-Koffer“ in Frankfurt. Seit der Spielzeit 2023/24 ist Myriam Pechan Dramaturgieassistentin am Theater Paderborn.

Karolin Dieckhoff 

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 


1985 in Detmold geboren, wuchs Karolin Dieckhoff im lippischen Kleinstadtidyll auf, wo sie am Detmolder Landestheater erste praktische Theatererfahrungen sammelte. Nach dem Abitur studierte sie in Köln Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften und schloss  2011 mit dem Margistra Artium ab. In Köln arbeitete sie unter anderem als Studentische Hilfskraft in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung Schloss Wahn und als Regieassistentin für die Junge Theatergemeinde.  Ab 2011 arbeitete sie als Regieassistentin am Theater Paderborn, wo sie unter anderem an der deutsch-chinesischen Produktion "Das weiße Zimmer" beteiligt war. Seit der Spielzeit 2014/15 ist Karolin hier als Referentin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig.

Nina Bosse

Theaterpädagogin


Nina Bosse wurde in Hildesheim geboren. Bereits als Kind begann sie sich im Stepptanz auszuprobieren und spielte in verschiedenen Jugendclubs am Theater für Niedersachsen. Nach ihrem FSJ studierte sie Theatertherapie im Bachelor und absolvierte ihr Praxissemester an der Theaterpädagogischen Werkstatt in Osnabrück. Während ihres Studiums leitete sie Theaterprojekte an der Grundschule Drispenstedt in Hildesheim.

Lea Krumme

Theaterpädagogin


Lea Krumme wurde 1995 in Herford geboren und hat schon als Kind kreative und musikalische Kreise auf und hinter der Bühne gedreht. Nach dem Abitur führte sie es erst nach Hamburg an die Stage School, dann zu KinoweltTV nach Köln und schließlich an die Universität Mainz. Dort machte sie von 2015 bis 2018 ihren Bachelor in Filmwissenschaften mit British Studies und im Anschluss den Master in Mediendramaturgie und arbeitete währenddessen als filmwissenschaftliche Hilfskraft. Außerdem schrieb sie als freie Autorin fürs Kulturmagazin STUZ. Nebenbei blühte sie auf in der Produktion diverser Formen von Theater, Film und Kleinkunst sowie in der Arbeit mit Kindern & Jugendlichen.

Rolf Ziwes

Leitung Service


Rolf Ziwes wurde 1973 in Schwäbisch Hall geboren. Seine ersten 10 Berufsjahre verbrachte er im pädagogischen Bereich mit Kindern und Jugendlichen. Durch seine musikalischen Wurzeln gründete er im Jahr 2004 das Musikbüro Paderborn, wo er bei über 100 Eventproduktionen viel Erfahrung sammelte. Im Jahr 2011 wechselte er in die Gastronomie und leitete als Area Manager zahlreiche Restaurants.

 

Seit der Spielzeit 2023/24 ist er nun am Paderborner Theater und übernimmt die Bereiche Service und Theaterkasse.

 

Heike Lojewski

Leitung Kartenservice


1959 in Lemgo geboren und aufgewachsen, wurde Heike Lojewski bei der Sparkasse Lemgo zur Bankkauffrau ausgebildet und sammelte erste Berufserfahrungen. Als frischgebackene Bankbetriebswirtin hat sie von 1986 bis 1994 bei der Sparkasse Bad Salzuflen in der Anlageberatung gearbeitet. Nach 20 Jahren als  Kundenbetreuerin von vermögenden Privatkunden in einer Lippstädter Bank, leitet sie seit Januar 2015 den Kartenservice im Theater Paderborn.

Theaterpädagogik
Theater Paderborn
Westfälische Kammerspiele

Schauspieler:innen

Julia Katharina Braun

Jan Gerrit Brüggemann

Lukas Koller

David Lukowczyk

Marsha Maria Miessner

Kirsten Potthoff

Claudia Sutter

Kai Benno Vos

Alexander Wilß

Hubertus Brandt*

Eva Brunner*

Thomas Kaschel*

Johanna Malecki*

Mirjam Radovic*

Eric Rentmeister*

Max Rohland*

Gregor Weisgerber*

Mitarbeiter:innen hinter den Kulissen

Katharina Kreuzhage

Paulina Neukampf

Matthias Köster

Laura Schiller

Antonia Rebbert

Dr. Daniel Thierjung

Lena Kern

Myriam Pechan

Karolin Dieckhoff 

Nina Bosse

Lea Krumme

Rolf Ziwes

Heike Lojewski

Alle Mitarbeiter:innen


Intendanz

Katharina Kreuzhage, Intendantin

Lena Kern, pers. Referentin der Intendantin


Theaterleitung

Katharina Kreuzhage, Geschäftsführerin

Matthias Köster, Verwaltungsdirektor /

Prokurist

Dr. Daniel Thierjung, Stellvertreter der

Intendanz in künstlerischen Fragen

Paulina Neukampf, Künstlerische Leitung jott


Dramaturgie

Dr. Daniel Thierjung, Dramaturg

Lena Kern, Dramaturgin

Myriam Pechan, Dramaturgie-Assistentin


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Karolin Dieckhoff


Theaterpädagogik

Lea Krumme

Nina Bosse jott


Künstlerisches Betriebsbüro / Disposition

Laura Schiller

Antonia Rebbert, Gastspieladministration

jott


Regieassistenz

Lena Eckle

Milena Gehrke jott

Hannah Wolfhagen

Jessica Zug


Schauspielensemble

Julia Katharina Braun jott

Jan Gerrit Brüggemann

Lukas Koller jott

David Lukowczyk

Marsha Maria Miessner jott

Kirsten Potthoff

Claudia Sutter

Kai Benno Vos

Alexander Wilß


Regie

Fanny Brunner*

André Erlen*

Joachim Gottfried Goller*

Dietmar Horcicka*

Sophie Killer*

Katharina Kreuzhage

Klaus Kusenberg*

Ingmar Otto*


Ausstattung

Daniel Angermayr*

Leif-Erik Heine*

Tobias Kreft

Britta Langanke*

Michaela Muchina*

Gabriela Neubauer*

Julia Neuhold*

Lena Scheerer*

Ariane Scherpf*

Jenny Schleif*

Matthias Strahm*


Musik

Imre Lichtenberger Bozoki*

Thalia Killer*

Alex Konrad*

Jörg Ritzenhoff*

Peter Stolle*


Choreographie

Eric Rentmeister*


Video

Michael Fritzsche*

Valerij Lisac*


Inspizienz

Robert Häselbarth


Soufflage

Hermann Holstein


Technische Leitung

Klaus Herrmann, Technischer Leiter

Tobias Kreft, Produktionsleiter und stellvertretender

Technischer Leiter


Bühnentechnik

Michael Bröckling, Bühnen- und

Beleuchtungsmeister

Fabian Köhler, Bühnenmeister

Philipp Neiteler, Veranstaltungstechniker

Felix Lütke-Bexten, Veranstaltungstechniker

Pascal Franke, Veranstaltungstechniker

Ann-Sophie Antemann, Veranstaltungstechnikerin


Beleuchtung

Marcus Krömer, Beleuchtungsmeister /

Abteilungsleiter

Fabian Cornelsen, Beleuchter,

stellvertretender Abteilungsleiter

Georg Rolle, Beleuchter

Viviane Wiegers, Veranstaltungstechnikerin

Laurin Steinhoff, Veranstaltungstechniker

Juri Zitzer, Veranstaltungstechniker jott


Ton & Video

Till Petry, Abteilungsleiter

Sven Belzer


Dekorationswerkstätten

Jens Reimann, Werkstättenleiter

Melvin F. Flügel, Tischler /

Bühnenhandwerker

Felix Goldberg, Tischler /

Bühnenhandwerker

Daniel Lohre , Tischler /

Bühnenhandwerker

Waldemar Zitzer, Tischler


Malsaal

Beatrix Olhagaray, Bühnenmalerin


Kostümwerkstätten

Claudia Schinke, Abteilungsleiterin

Kathrin Müller, Damenmaßschneiderin /

Garderobiere

Michelle Sembritzki, Damenmaßschneiderin

/ Garderobiere

Heike Mehren, Schnittdirectrice /

Schneiderin jott

Hannah Liebig, Damenmaßschneider:in

/ Garderobiere jott

Aurelia Moritz, Auszubildende


Maske

Ulla Bohnebeck, Maskenbildnerin /

Abteilungsleiterin

Henriette Masmeier


Requisite

Annette Seidel-Rohlf, Requisiteurin /

Abteilungsleiterin

Sona Ahmadnia, Requisiteurin


Haustechnik

Michael Greifenhagen

Klaus Lütkemeyer


Raumpflege

Beata Labudda

Bernhard Labudda

Galina Grebenkin

Irina Karius

Valentina Wiedemann


Verwaltung

Matthias Köster, Verwaltungsdirektor

Yvonne Hermens,

Personalsachbearbeiterin

Miranda Kykal, Referentin

des Verwaltungsdirektors

Nicole Storm, Sachbearbeiterin

für Finanzen


Pforte

Tobias Mulatsch

Erika Segin

Sandra Westphalen

Martin Pilot

Karl-Heinz Egold


Leitung Service

Rolf Ziwes


Karten- und Aboservice

Heike Lojewski, Abteilungsleiterin

Friederike Kreidler, Backoffice

Hamdiye Bulut

Regina Wasmuth-Rump

Marietta Mann

Medina Mesanovic


Besucherservice

Steliana Albers

Nina Behr

Katharina Block-Haacke

Finja Buhle

Nika Diemel

Niklas Dittmann

Bianka Fetting

Lisa Heise

Anett Herrlich

Bettina Hohmann

Jonas Mikolajczak

Robert Sahlke

Adenisa Samat

Nikola Stukenberg


Fotografie

Meinschäfer Fotografie

Tobias Kreft


Grafik

Kleon Medugorac*

www.pank.ch


Website

Martin Härtlein*


*Gäste