Julia Katharina Braun
Julia K. Braun wurde in Frankfurt a.M. geboren. Nach Abschluss ihres Germanistikstudiums an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg absolvierte Julia 2017 bis 2020 eine Musicalausbildung an der Musical Arts Academy Mainz. Nach ihrem Abschluss bildete sie sich im Kameratraining am Actors Space und bei rothcoaching in Berlin weiter. Nebenbei unterrichtete sie Tanz und Schauspiel für Kinder und Jugendliche bei Stage Coach. Bereits während ihrer Ausbildung stand sie in mehreren Produktionen der Mainzer Kammerspiele auf der Bühne. Anschließend gastierte sie am Theater der Altmark als Sams in „Eine Woche voller Samstage“ und bei den Sommerfestspielen Wiesbaden. Seit der Spielzeit 2022/23 ist sie Teil des jott-Ensembles....
Johanna Graen
Johanna Graen wuchs in Worms auf. Dort sammelte sie erste Schauspielerfahrungen bei der Nibelungenhorde, einem Jugendtheaterprojekt im Rahmen der Nibelungenfestspiele. Nach dem Abitur zog sie nach Berlin und besuchte zunächst die schauspielfabrik berlin, bevor sie am Europäischen Theaterinstitut ihr Schauspielstudium begann, welches sie im November 2019 abschloss. Von 2020 bis 2022 war sie Teil des jott-Ensembles am Theater Paderborn. Seit der Spielzeit 2022/23 ist sie Teil des Abendspiel-Ensembles.
Lukas Koller
Lukas Koller wurde 1999 in Garmisch-Partenkirchen geboren und wuchs im benachbarten Oberammergau auf. Als Kind schnupperte er bereits erste Theaterluft bei den dortigen Passionsspielen. Nach dem Abitur zog er 2018 nach Salzburg, um dort sein Schauspielstudium am Schauspielhaus Salzburg anzutreten. Bereits während des Studiums stand er auf der Bühne des Schauspielhauses und verkörperte erfolgreich u. a. die Rolle des Josef K. in Franz Kafkas „Der Prozess“. Im März 2022 absolvierte er seine Diplomprüfung und wurde zunächst als Gast am Theater Paderborn engagiert. Lukas Koller ist Sprecher für den Bildungsmedienverlag „Jungösterreich“ und steht des Öfteren auch für Film- und Fernsehproduktionen vor der Kamera. Seit der Spielzeit 2022/23 ist er Teil des jott-Ensembles am Theater Paderborn.
David Lukowczyk
David Lukowczyk stammt aus Halle an der Saale. Nach einer Lehre als Baufacharbeiter und einem Studium in Hannover zog er nach Leipzig, wo er an der Hochschule für Musik und Theater ein Schauspielstudium absolvierte. Es folgten Engagements an der Neuen Bühne Senftenberg, dem Mecklenburgischen Staatstheater in Schwerin und in Altenburg-Gera. Seit 2012 ist David Lukowczyk festes Ensemblemitglied am Theater Paderborn.
Marsha Maria Miessner
Marsha Maria Miessner wurde 1995 geboren und wuchs in Bad Kreuznach auf. Ihre Schauspielausbildung schloss sie 2021 an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn ab. Schon während des Studiums wirkte sie an Produktionen des Hoftheater Alfter, sowie des Theater Brotfabrik Bonn mit und arbeitete u.a mit Michael Barfuß, Ilona Paszthy und Dominik Schiefner zusammen.
Nach ihrem Abschluss gastierte sie an unterschiedlichen freien Theatern, wie dem Aktionstheater Kassel und dem TheaterPACK Leipzig. Dort war sie zuletzt als Nili in der Stückentwicklung „Eis“ (Regie: Brian Völkner) zu sehen. Marsha war immer wieder Teil interdisziplinärer Performance arbeiten, z.B. 2020 in „BANG BANG“ von Catrine Val und leitet ein eigenes Kollektiv. Seit 2021arbeitet sie ebenfalls als Sprecherin. Im Bereich Film/Fernsehen und Commercial stand sie zuletzt für Bacon Films unter Regie von Martin Werner vor der Kamera.
2018 erhielt sie das Deutschlandstipendium. 2020 sowie 2021 wurde sie für freie Arbeiten durch das Kulturministerium NRW gefördert. Seit der Spielzeit 22/23 ist sie nun festes Ensemblemitglied des jott des Theater Paderborn.
Kirsten Potthoff
Kirsten Potthoff wurde in Bielefeld geboren. Am dortigen Stadttheater war sie als Regiehospitantin und Souffleuse tätig. Sie wirkte bei Produktionen am Alarmtheater mit. Es folgte von 2004 bis 2008 ein Schauspielstudium am Mozarteum in Salzburg. Im Anschluss wurde sie am Theater der Stadt Aalen engagiert, wo sie u. a. „Das Käthchen von Heilbronn“ (Kleist), „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ (Brecht), in „Darkplay“ (Carlos Murillo) und die „Geierwally“ im gleichnamigen Stück spielte. Danach war sie für diverse Produktionen am Kammertheater in Karlsruhe engagiert und begann ihre Arbeit als Sprecherin. Seit der Spielzeit 2013/2014 ist sie als festes Ensemblemitglied am Theater Paderborn engagiert, wo sie 2019 den Publikumspreis für ihre Rolle in „Wild“ (Mike Bartlett) erhielt.
Claudia Sutter
Claudia Sutter, in der Schweiz geboren und aufgewachsen, zog für ihr Schauspielstudium nach Freiburg. Während dem Studium gastierte sie immer wieder am dortigen Wallgraben Theater. Nach dem Abschluss trat sie ihr erstes Festengagement am Theater der Stadt Aalen an, wo sie drei Jahre verbrachte. Anschließend lebte sie ein halbes Jahr in New York, wo sie sich am Lee Strasberg Theatre and Film Institute weiterbildete. Nach ihrer Rückkehr arbeitete sie immer wieder mit dem Theaterverein Café Fuerte in Österreich und der Schweiz. Ausserdem gastierte sie am Theater Rottweil, Theater der Stadt Aalen, dem Theater Kosmos in Bregenz und immer wieder am Theater Paderborn. Seit der Spielzeit 2019/20 ist sie nun festes Ensemblemitglied am Theater Paderborn.
Kai Benno Vos
Kai Benno Vos wurde 1999 in Mönchengladbach geboren. Er absolvierte 2020 sein Schauspielstudium an der Schule für Schauspiel Hamburg. Bereits während des Studiums spielte er an Theatern in Hamburg und Zürich. Von 2020 bis 2022 war er Teil des jott-Ensembles am Theater Paderborn. Seit der Spielzeit 2022/23 ist er Teil des Abendspiel-Ensembles.
Veronika Wider
Veronika Wider absolvierte 2020 ihre vierjährige Schauspielausbildung an der Freiburger Schauspielschule im E-Werk. Schon währenddessen spielte sie in zahlreichen Produktionen der Experimentalbühne im E-Werk mit, die auch an internationalen Theaterfestivals in Hermannstadt, Kroatien, Nordmazedonien und Marokko für Begeisterung sorgten. Ab der Spielzeit 2018/2019 gastierte sie im Kinder- und Jugendtheater "Theater im Marienbad" in Freiburg in dem Stück "Girls Like That" von Evan Placey in der Regie von Tom Schneider. Von 2020 bis 2022 war sie Teil des jott-Ensembles am Theater Paderborn. Seit der Spielzeit 2022/23 ist sie Teil des Abendspiel-Ensembles.
Alexander Wilß
Alexander Wilß wurde 1969 in Eisenach geboren. Nach seinem Schulabschluss und einer Lehre zum Schriftsetzer war er sechs Jahre als Bühnenhandwerker am Kleist-Theater in Frankfurt / Oder tätig. Danach folgte ein Schauspielstudium an der HFF-Potsdam „Konrad Wolf“. Sein erstes Engagement führte ihn an die Thüringer Theater GmbH Eisenach/Rudolstadt/Saalfeld. Anschließend war er in Senftenberg an der Neuen Bühne engagiert, wo er im Rahmen seiner Arbeit mit einem Jugendtheaterclub auch als Regisseur tätig war. Außerdem arbeitete er auch als Kampfchoreograph. Nach seiner Zeit in Senftenberg war Alexander Wilß fünf Jahre Ensemblemitglied am Theater der Stadt Aalen, anschließend stand er dort immer wieder als Gast auf der Bühne. Seit der Spielzeit 2013/14 gehört Alexander Wilß zum Ensemble des Theater Paderborn.
Lucas Baier*
Tomasz Cymerman*
Pascal Jounais*
Der gebürtige Lüneburger absolvierte seine Ausbildung zum Musicaldarsteller 2012 an der European Musical Academy. Daraufhin war er als Jean-Michel in "La Cage aux Folles" und als Jamie in "My Fair Lady" auf Bühnen in Deutschland und der Schweiz zu sehen. Des Weiteren spielte er in Deborah Sasson’s "Der Kleine Prinz" und in "Spamalot – Die Ritter der Kokosnuss", bevor er in der Operette "Im Weißen Rössl" die Rolle des Piccolo übernahm. Darauf folgten Engagements in "Saturday Night Fever" und "Chaplin", ehe er bei "Sugar – Manche mögen’s heiß" als Zahnstocher-Charlie sowie im Schauspiel "Die Feuerzangenbowle" als Luck zu sehen war. Zuletzt stand er als Bertram in Hape Kerkeling’s "Kein Pardon" und als Priester in "Zorro" auf der Bühne.
Matthias Knaab*
Matthias Knaab studierte am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück Schauspiel, Gesang und Tanz.
Engagements führten ihn unter anderem an das Stadttheater Ingolstadt, das Theater Erfurt, das Theater Osnabrück, das Stadttheater Gießen, das Staatstheater Mainz, die Oper Wuppertal, das Theater Hagen, die Schlossfestspiele Ettlingen und das Oldenburgische Staatstheater, wo er in Produktionen von Jedermann, Die Dreigroschenoper oder Jesus Christ Superstar auf der Bühne stand.
Matthias spielte die Rollen Eddie/Dr. Scott in der Rocky Horror Show, Baron Tusenbach in Tschechows Drei Schwestern, Mottel in Anatevka, Conferencier/Jamesin 3 Musketiere, Carmen Ghia in Mel Brooks The Producers, sowie Sir Robin in Monty Python’s Spamalot.
Am Theater Paderborn wird er für einige Vorstellungen als Eddie und Dr. Scottin der Rocky Horror Show zu sehen sein.
Andreas Kunz*
Johanna Malecki
Johanna Malecki, geboren und aufgewachsen in Köln, studierte zunächst in Münster Psychologie. Nach Abschluss dieses Studiums im Sommer 2013 spielte sie ein Jahr lang im Jungen Theater Leverkusen, bevor sie 2014 ihr Schauspielstudium an der Anton Bruckner Universität des Landes Oberösterreich in Linz begann. Parallel zum Studium war sie ab der Spielzeit 2016/2017Mitglied des Schauspielstudios am Landestheater Linz. Von 2018 bis 2022 war sie festes Ensemblemitglied am Stadttheater Gießen und ist nun in Paderborn in „Odyssee“ von Roland Schimmelpfennig und "Hase Hase" von Coline Serreau zu sehen.
Thomas Ney*
Thomas Ney wurde 1958 in Essen geboren und erhielt in Stuttgart seine Schauspielausbildung. Mittlerweile ist er seit 43 Jahren als Schauspieler, Regisseur und Sprecher in ganz Deutschland und im deutschsprachigen Ausland tätig. Stationen seines Berufslebens waren Stuttgart, München, Bremen, Hamburg, Bremerhaven, Lübeck und Lüneburg. Seine Rollen spiegeln das gesamte Repertoire der dramatischen Literatur wider: Klassik, Boulevard, Komödie, Drama, Musical. Hervorzuheben sind Rollen in den Produktionen "Faust 1 und 2" (Goethe), Der Gute Gesell und der Teufel in "Jedermann" (Hofmannsthal), "Elling" (Hellstenius), der Erzähler in "The Rocky Horror Show", Aramis in "Die drei Musketiere", Hortensio in "Der Widerspenstigen Zähmung", der Ganove in "Kis me, Kate" (Cole Porter), Junker Bleichenwang in "Was ihr wollt" u.v.m. Als Regisseur zeichnet er verantwortlich für fünf verschiedene Produktionen von Sketchen des großen Loriot, "Oleanna" von David Mamet, "Klamms Krieg" von Kai Hensel, "Bartsch, Kindermörder" von Oliver Reese u.v.a. Vervollständigt wird sein Schaffen durch unzählige Lesungen und verschiedene Eigenproduktionen im Bereich Literatur und Kabarett.
Dietmar Nieder*
Dietmar Nieder, geb.1960 in Berlin, begann mit seiner Schauspielausbildung und ersten Rollen an einem Berliner Off-Theater. Es folgten Festengagements in Braunschweig, Dortmund, Freiburg, Potsdam, Stuttgart, Augsburg und Osnabrück. Einige seiner Regisseure waren Christian Pade, Martin Kušej, Stephan Kimmig, Jan- Christoph Gockel und Brit Bartkowiak. Zwischenzeitlich war er Schauspiellehrer und ist ab und zu beim Fernsehen beschäftigt. Er spielte u.a. den Hippolyt in „Phädra“, den Torquato Tasso, den Marinelli in „Emilia Galotti“ und den Jupiter in Kleists „Amphitryon“. Von 2012 bis 2015 inszenierte er am Landestheater Schwaben u.a. „Endstation Sehnsucht“ und „Drei Schwestern“. Seit 2011 gastierte er am Theater Heidelberg (wo er z.B. den „Henry Higgins“ in „My Fair Lady“ spielte), am Theater Oberhausen, auf dem Theaterschiff Potsdam und am Staatstheater Kassel.
Mirjam Radovic*
Eric Rentmeister*
Direkt nach seinem Diplom in Schauspiel, Gesang und Tanz an der Folkwang-Hochschule Essen wurde Eric Rentmeister 2004 von Vincent Paterson als Conférencier für das Musical „Cabaret“ in der Berliner ‚Bar Jeder Vernunft‘ engagiert, wo er in über 500 Vorstellungen zu sehen war. Er gastierte u.a. an den Staatstheatern in Hannover, Karlsruhe und Nürnberg. Er war Harry Frommermann in „Comedian Harmonists“, der Stollentroll in „Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär“, Riff in der „West Side Story“ und die Miss Verständnis in „Priscilla - Königin der Wüste“.
Seit2005 spielt er regelmäßig am Consol Theater Gelsenkirchen, u.a. in "Löwenherzen“ von Nino Haratischwili, dass beim ‚Westwind‘-Festival 2021 mit dem Jury- und Publikumspreis ausgezeichnet wurde. Eric Rentmeister choreografierte Musicals wie „Evita“, „Spamalot“, „Spring Awakening“ und „Die Drei Musketiere“ und führte mehrfach Regie am WTT Remscheid.
In Osnabrück unterrichtet er junge Musical-Student:innen, außerdem ist er zertifizierterLehrer für Alexander-Technik bei der Alexander Technique International.
Julian Schier*
Er studierte an der Theaterakademie August Everding in München, an der er 2019 mit einem Master of Arts abschloss. In Rodgers and Hammerstein's Musical „Cinderella" spielte er in der deutschen Erstaufführung die Rolle des Prinzen „Christopher". Es folgten Rollen als Jesus in "Jesus Christ Superstar", Jervis in "Daddy Langbein", "Don Camillo & Peppone" sowie "Doktor Schiwago", zuletzt war er mit "Die Nacht der Musicals" als Solist auf Tour und wirkte beim Musical "Spamalot" am Theater Hagen mit. Im Sommer 2022 wirkte er bei den Freilichtspielen Tecklenburg in "Sister Act", "Der Zauberer von Oz" und bei dem Musical "Der Besuch der alten Dame" mit. Neben der "Rocky Horror Picture Show" sieht man ihn in der Rolle des Walther im Rock-Musical "Hair" am Saarländischen Staatstheater in Saabrücken.
Meinolf Steiner*
Meinolf Steiner studierte am Hamburgischen Schauspiel-Studio unter der Leitung von Hildburg Frese. Bereits während seiner Ausbildung spielte er bei Jürgen Flimm und Ruth Berghaus am Thalia Theater Hamburg kleine Rollen. Danach folgten erste feste Engagements an der Neuen Bühne Senftenberg, am Kleist Theater Frankfurt/Oder, dem Berliner Ensemble und am Stadttheater Nordhausen.
Von 1999-2014 gehörte er zum festen Ensemble am Deutschen Theater in Göttingen. Hier debütierte Meinolf Steiner auch als Regisseur. Ein weiteres festes Engagement folgte dann von 2016-2018 am Mainfranken Theater Würzburg.
Als freier Schauspieler gastierte er am Schauspielhaus Bochum, am Theater Neumarkt in Zürich, am Schauspiel Frankfurt, Pfalzbau Ludwigshafen, Zimmertheater Rottweil, Schlosstheater Celle und am Luzerner Theater.
Zusammenarbeiten verbinden ihn mit den Regisseuren*innen Daniela Löffner, Mark
Zurmühle, Tilman Gersch, Felix Rothenhäusler, Frederike Heller, Armin Petras, Thomas Bischoff, Michael von zur Mühlen, Brit Barkoviak.
Mit Wojtek Klemm verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit.
Zu seinen wichtigsten Rollen gehören : Truffaldino, Konstantin G.Treplev, Wilhelm Voigt, Hamlet, Iwanow, Arturo Ui, Zettel, Caliban, Mephisto, Richter Adam, Nathan, Alceste. Außerdem Rollen in Stücken von Dea Loher: Am schwarzen See, Diebe
Nino Haratischwili: Zorn und Fritz Kater: Schwarz Einschnitt, Vineta
Er war mit verschiedenen Stücken auf der Bienale Bonn, dem Heidelberger Stückemarkt, dem Norddeutschen Theatertreffen, dem Kinder- und Jugendtheatertreffen Berlin, beim Brandenburgischen Theatertreffen und zuletzt beim Privattheatertreffen in Hamburg eingeladen. 1994 war er von der Zeitschrift heute für die Auswahl in der Kategorie „Bester Nachwuchsschauspieler“ nominiert.
2020 Nominierung für den Monica Bleibtreu Preis mit dem
Gregor Weisgerber*
Gregor Weisgerber ist in der Stadt mit dem größten Stadtwald Europas aufgewachsen. Für sein Schauspielstudium wechselte er in die Stadt mit dem größten Bergbaumuseum der Welt. Von 2009 - 2012 war er Ensemblemitglied am kleinsten Stadttheater Deutschlands. Im Anschluss: Weiterbildung in der Stadt die niemals schläft. Von 2014 - 2017 Ensemblemitglied in der Geburtsstadt der Mozartkugeln. Zur Zeit ist er als freischaffender Schauspieler tätig. Unter Anderem mit Mär und Meer – Theater an Bord auf See, wieder am kleinsten Stadttheater Deutschlands, am Kammertheater in der Fächerstadt, mit Café Fuerte nahe den Bergen und ab dieser Spielzeit auch in der Stadt mit dem kürzesten Fluß Deutschlands.
Carolin Wirth*
Geboren und aufgewachsen in Hamburg, absolvierte Carolin Wirth auch ihr Schauspielstudium in Ihrer Heimatstadt. Es folgte ein erstes Engagement am Thalia Theater in Hamburg bei Jürgen Flimm und verschiedene Synchronsprecharbeiten bei Studio Hamburg. Danach folgten Engagements in Heidelberg und Münster. Bei den städtischen Bühnen in Münster blieb sie zehn Jahre im Schauspielensemble und wirkte in über vierzig Produktionen mit. Seit 2012 ist sie freischaffend tätig. Sie arbeitete mit Lisbeth Colthof am Theater Dortmund, mit Katharina Kreuzhage und Chiara Nassauer am Theater Paderborn, als Sprecherin beim WDR, spielt seit 2015 mit großem Erfolg das Stück „Mutterhabensein“ des Labels FreiFrau in Münster, ist Dozentin und Autorin und lebt mit zwei Kindern in Münster.
Annette Wunsch*
Annette Wunsch ist in der Nähe von Zürich aufgewachsen. Sie absolvierte ihr Schauspielstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Danach war sie als Schauspielerin an zahlreichen Bühnen im deutschsprachigen Raum engagiert. Sie spielte unter anderem in Berlin, Wien, München, Zürich, Tübingen, Heidelberg, Konstanz, Erlangen, Ingolstadt und St. Gallen. Dort hatte sie die Gelegenheit viele große Rollen zu interpretieren wie u.a. „Alkmene“ in Amphitryon, die Titelrolle in „Minna von Barnhelm“, „Königin Elisabeth I.“ in Maria Stuart, „Olivia“ in Was ihr wollt, „Jokaste“ in Ödipus oder „Charlotte“ in den Wahlverwandtschaften. Mit großer Vorliebe übernahm sie auch immer wieder Partien in spartenübergreifenden Produktionen wie die Titelrolle in der Semiopera Fairy Queen von Henry Purcell. Seit einigen Jahren entwickelt und produziert Annette Wunsch auch eigene Theaterproduktionen, mit denen sie in Deutschland und der Schweiz gastiert. Neben ihrer Bühnentätigkeit hat Annette Wunsch früh schon Ihre Leidenschaft für die Arbeit hinter dem Mikrophon entdeckt. So arbeitet sie schon viele Jahre als Sprecherin für Hörfunk und Fernsehen für arte, BR, SWR oder Schweizer Fernsehen und Radio SRF. Im Fernsehen ist Annette Wunsch aus Rollen im „Tatort“, „Polizeiruf 110“, „Der Alte“, „SOKO München“, „Rosenheim-Cops“, „Der Bulle von Tölz“, „Lena Lorenz“ oder „Hubert und Staller“ bekannt. Sie drehte auch für Kinoproduktionen wie „Das Fräulein“, „Vakuum“ oder „Die Goldfische“.
Joël Zupan*
Joël Zupan wurde in Straubing, Niederbayern geboren. Joël beendete im September 2022 das Musical-Studium an der UdK in Berlin, ist jedoch schon seit Anfang des Jahres auf den Theaterbühnen unterwegs. Unter anderen spielte Joel die Rolle der ALINA DEUTSCHMANN in der Uraufführung von "Eine Stimme für Deutschland" und JESUS in "Jesus Christ Superstar". 2019 gewann Joël beim "Bundeswettbewerb Gesang" den Preis für eine AUßERGEWÖHNLICHE BÜHNENPERSÖNLICHKEIT und erreichte bei "The Voice Of Germany 2021" das Viertelfinale.
Katharina Kreuzhage
Geschäftsführende Intendantin
Katharina Kreuzhage wurde 1964 in Weinheim an der Bergstraße geboren. Nach dem Abitur, arbeitete sie zunächst als Regieassistentin am Theater Ingolstadt. Nach dem Regiestudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz folgten Engagements als Regieassistentin am Nationaltheater Mannheim und am Schauspiel Stuttgart, wo sie schnell auch als Regisseurin arbeitete. In der Spielzeit 94/95 wird Katharina Kreuzhage Oberspielleiterin am Schauspiel Essen. Ab 1997 ist sie als freischaffende Regisseurin tätig und schließt parallel ein Studium der Wirtschaftswissenschaften ab. Im Februar 2004 übernimmt sie die Intendanz am Theater der Stadt Aalen. Seit August 2013 ist Katharina Kreuzhage Geschäftsführende Intendantin des Theater Paderborn mit zwei bis vier Inszenierungen pro Spielzeit.
Paulina Neukampf
Künstlerische Leitung jott
Paulina Neukampf, im Jahr 1980 in Polen geboren, wuchs auf der Insel Wolin, nahe der deutschen Grenze, auf. Bevor sie zur Theaterregie fand, studierte Paulina polnische Philologie auf Lehramt in Posen, spielte auf der Bühne, organisierte Theaterfestivals, arbeitete als Dramaturgin und leitete verschiedene Theaterworkshops. Nach einem Aufenthalt in Tokio und einer dortigen Weiterbildung in der Tanztheaterform Butoh, kam sie 2006 nach Deutschland. Hier angekommen leitete Paulina zahlreiche Theaterworkshops für Kinder und Jugendliche und entwickelte Stücke für und mit jungen Menschen. 2015 schloss sie das Regiestudium an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg ab und im selben Jahr wurde ihre Inszenierung „FaustIn and Out“ im Rahmen des Festivals Körber Studio Junge Regie mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Dem Paderborner Theaterpublikum ist Paulina bereits durch ihre quirlig-bunten und zugleich nachdenklich stimmenden Inszenierungen für die Kleinsten im Theatertreff bekannt.
Matthias Köster
Verwaltungsdirektor
Matthias Köster wurde 1989 in Castrop-Rauxel geboren. Er studierte Englische und Amerikanische Kultur in Kassel sowie Kulturwissenschaften und Kulturmanagement am Institut für Kulturmangement Ludwigsburg. Am Theater Paderborn war er in den Spielzeiten 2014/15 bis 2016/17 zunächst als Disponent tätig und kehrt, nach einem Zwischenstopp als Referent des Geschäftsführenden Kaufmännischen Direktors des Tiroler Landestheater Innsbruck, im August 2019 als Verwaltungsdirektor des Theater Paderborn zurück.
Laura Schiller
Disponentin
Laura Schiller, 1994 in Offenburg geboren, wuchs im Paderborner Umland auf und war in ihrer Jugend bereits Mitglied im Spielclub des Theaters. Für eine Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau verschlug es sie an die Musik- und Kunstschule der Stadt Bielefeld, wo sie u.a. für die Regieassistenz der Musicalproduktion „Ticket in die Vergangenheit“ und das Management der Pop-Oper „Tilda“ verantwortlich war. Das anschließende Studium der Medienwissenschaften sowie der englischsprachigen Literatur und Kultur führte sie wieder zurück an die Universität Paderborn, wo sie auch die Musikredaktion des Campusradios leitete.
Antonia Rebbert
Gastspieladministration jott
Antonia Rebbert wurde 1988 in Kassel geboren und wuchs an den Externsteinen auf. Nach ihrem Abitur studierte sie deutschsprachige Literaturen und Geschichte und schaute während eines Praktikums erstmals hinter die Kulissen des Theater Paderborn. Ab der Spielzeit 2018/19 arbeitete Antonia unter anderem als Dramaturgie Assistentin und Disponentin. Seit dieser Spielzeit ist Antonia hier als Gastspieladministratorin der Kinder- und Jugendsparte jott tätig.
Dr. Daniel Thierjung
Dramaturg / Stellvertreter der Intendanz in künstlerischen Fragen
Daniel Thierjung, geboren in Leverkusen, studierte Schauspiel am Schauspielhaus Salzburg und war in Produktionen in Salzburg, Luxemburg und Remscheid zu sehen. Er studierte an der Universität zu Köln Philosophie, Theaterwissenschaften und Germanistik und promovierte anschließend im Fach Philosophie. Seine Dissertation „Erkenntnis und Kunst in der Philosophie Friedrich Nietzsches“ ist in der Reihe „Nietzsche in der Diskussion“ bei Königshausen & Neumann erschienen. Von 2014 – 2017 war er am Theater Regensburg als Dramaturg engagiert und absolvierte 2016 als Stipendiat des Deutschen Bühnenvereins die berufsbegleitende Weiterbildung „Theater- und Musikmanagement“ der Ludwig Maximilian Universität München. Ab der Spielzeit 2017/2018 ist er Dramaturg am Theater Paderborn.
Michael Kaup
Dramaturg
Michael Kaup studierte Philosophie und Mathematik an der Universität Bielefeld. Bevor das Theater zum Mittelpunkt seines Lebens wurde, arbeitete er während seines Studiums als wissenschaftliche Hilfskraft sowie Koordinator des Projekts „Peer Assisted Learning“ an der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld und unterstützte als Praktikant den Deutschen Ethikrat in Berlin. Im Anschluss promovierte er im Fach Philosophie zum Thema Menschenrecht und Tötungsverbot. Die Dissertation „Am Herzen liegen und horchen – Eine Antwort auf das Tötungsverbot durch eine ethische Rechtfertigung eines Menschenrechts auf Leben“ wurde auf PUB veröffentlicht und ist in digitaler Form frei zugänglich. Nachdem Michael während seiner Promotion als Gast- sowie Regieassistent engagiert war, ist er seit der Spielzeit 2020/21 in der Dramaturgie des Theater Paderborn tätig.
Lena Kern
Dramaturgiassistentin / Pers. Referentin der Intendantin
Lena Kern wurde in Mainz geboren und absolvierte nach dem Abitur ein FSJ Kultur an den Mainzer Kammerspielen, wo sie mehrere Produktionen als Regieassistentin betreute. Danach studierte sie Theater- und Medienwissenschaft sowie Philosophie in Erlangen. In dieser Zeit sammelte sie Theatererfahrungen als Regiehospitantin und engagierte sich im Studententheater. Um über den Tellerrand hinauszuschauen, arbeitete sie als Praktikantin im Von der Heydt-Museum Wuppertal, beim Internationalen Musik- und Theaterfestival in Bergen und war jahrelang ehrenamtlich in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ihres heimatlichen Sportvereins aktiv.
Nicole Dietz*
Dramaturgin jott
Ist Theaterpädagogin, Dramaturgin und Regisseurin. Seit begleitet, entwickelt und initiiert Stücke für ein junges Publikum, u.a. mit der GUTS Tanz Company Dresden, im Rahmen von explore dance und am jungen Theater Paderborn. Gemeinsam mit einer zeitgenössischen Puppenspielerin forscht sie im Rahmen eines Flausenstipendiums im Juni künstlerisch - praktisch nach neuen Narrativen jenseits von normierter Weiblichkeit in Anlehnung an Donna Harraways Gedanken zu Science-Fiction, Cyborgs, Feminismus & Gemeinschaft.
Stationen ihrer Arbeit waren das Thalia Theater Hamburg und das THEATER AN DER PARKAUE – Junges Staatstheater Berlin. Sie realisierte künstlerische Projekte mit Jugendlichen am Landestheater Linz und arbeitete in der Theater - und Tanzvermittlung am Oldenburgischen Staatstheater, wo sie u.a. die Stücke der zeitgenössischen Tanzsparte dramaturgisch und vermittelnd betreute. Seit 2019 bis zum Ende der Spielzeit 21/22 war sie als Theaterpädagogin am tjg. theater junge generation (Dresden) in der Theaterakademie engagiert. Von 2013 bis 2019 war sie als Theaterpädagogin und Dramaturgin am Jungen Schauspielhaus Hamburg beschäftigt. Schwerpunkte ihrer Arbeit am tjg. waren partizipative Arbeitsprozesse mit Laien und die Vermittlung von Tanz und zeitgenössischem Performancetheater. Sie forscht künstlerisch - performativ mit Kindern und Jugendlichen zu den Themen: Feminismus, Machtstrukturen und Liebe und entwickelt und begleitet künstlerische Begegnungsformate.
Karolin Dieckhoff
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
1985 in Detmold geboren, wuchs Karolin Dieckhoff im lippischen Kleinstadtidyll auf, wo sie am Detmolder Landestheater erste praktische Theatererfahrungen sammelte. Nach dem Abitur studierte sie in Köln Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften und schloss 2011 mit dem Margistra Artium ab. In Köln arbeitete sie unter anderem als Studentische Hilfskraft in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung Schloss Wahn und als Regieassistentin für die Junge Theatergemeinde. Ab 2011 arbeitete sie als Regieassistentin am Theater Paderborn, wo sie unter anderem an der deutsch-chinesischen Produktion "Das weiße Zimmer" beteiligt war. Seit der Spielzeit 2014/15 ist Karolin hier als Referentin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig.
Nina Bosse
Nina Bosse wurde in Hildesheim geboren. Bereits als Kind begann sie sich im Stepptanz auszuprobieren und spielte in verschiedenen Jugendclubs am Theater für Niedersachsen. Nach ihrem FSJ studierte sie Theatertherapie im Bachelor und absolvierte ihr Praxissemester an der Theaterpädagogischen Werkstatt in Osnabrück. Während ihres Studiums leitete sie Theaterprojekte an der Grundschule Drispenstedt in Hildesheim.
Lea Krumme
Theaterpädagogin
Lea Krumme wurde 1995 in Herford geboren und hat schon als Kind kreative und musikalische Kreise auf und hinter der Bühne gedreht. Nach dem Abitur führte sie es erst nach Hamburg an die Stage School, dann zu KinoweltTV nach Köln und schließlich an die Universität Mainz. Dort machte sie von 2015 bis 2018 ihren Bachelor in Filmwissenschaften mit British Studies und im Anschluss den Master in Mediendramaturgie und arbeitete währenddessen als filmwissenschaftliche Hilfskraft. Außerdem schrieb sie als freie Autorin fürs Kulturmagazin STUZ. Nebenbei blühte sie auf in der Produktion diverser Formen von Theater, Film und Kleinkunst sowie in der Arbeit mit Kindern & Jugendlichen.
Heike Lojewski
Leitung Kartenservice
1959 in Lemgo geboren und aufgewachsen, wurde Heike Lojewski bei der Sparkasse Lemgo zur Bankkauffrau ausgebildet und sammelte erste Berufserfahrungen. Als frischgebackene Bankbetriebswirtin hat sie von 1986 bis 1994 bei der Sparkasse Bad Salzuflen in der Anlageberatung gearbeitet. Nach 20 Jahren als Kundenbetreuerin von vermögenden Privatkunden in einer Lippstädter Bank, leitet sie seit Januar 2015 den Kartenservice im Theater Paderborn.
Julia Katharina Braun
Johanna Graen
Lukas Koller
David Lukowczyk
Marsha Maria Miessner
Kirsten Potthoff
Claudia Sutter
Kai Benno Vos
Veronika Wider
Alexander Wilß
Lucas Baier*
Tomasz Cymerman*
Pascal Jounais*
Matthias Knaab*
Andreas Kunz*
Johanna Malecki
Thomas Ney*
Dietmar Nieder*
Mirjam Radovic*
Eric Rentmeister*
Julian Schier*
Meinolf Steiner*
Gregor Weisgerber*
Carolin Wirth*
Annette Wunsch*
Joël Zupan*
Katharina Kreuzhage
Paulina Neukampf
Matthias Köster
Laura Schiller
Antonia Rebbert
Dr. Daniel Thierjung
Michael Kaup
Lena Kern
Nicole Dietz*
Karolin Dieckhoff
Nina Bosse
Lea Krumme
Heike Lojewski
Intendanz
Katharina Kreuzhage, Intendantin
Theaterleitung
Katharina Kreuzhage, Geschäftsführerin
Matthias Köster, Prokurist
Dr. Daniel Thierjung, Stellvertreter der Intendanz in Künstlerischen Fragen
Künstlerische Leitung jott
Paulina Neukampf
Dramaturgie
Dr. Michael Kaup
Dr. Daniel Thierjung
Lena Kern, Dramaturgieassistenz
Nicole Dietz*, jott
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Karolin Dieckhoff
Theaterpädgogik
Nina Bosse, jott
Lea Krumme
Künstlerisches Betriebsbüro / Disposition
Laura Schiller
Antonia Rebbert, Gastspieladministration jott
Regieassistenz
Eva Collura
Lena Eckle
Helena Niehaus
Djuna Maria van den Broek, jott
Inspizienz
Robert Häselbarth
Soufflage
Hermann Holstein
Verwaltung
Matthias Köster, Verwaltungdirektor
Yvonne Hermens, Personalsachbearbeiterin
Miranda Kykal, Referentin des Verwaltungsdirektors
Nicole Storm, Sachbearbeiterin für Finanzen
Pforte
Karl-Heinz Egold
Tobias Mulatsch
Martin Pilot
Erika Segin
Sandra Westphalen
Karten- und Aboservice
Heike Lojewski, Abteilungsleiterin
Hamdiye Bulut
Marietta Mann
Medina Mesanovic
Regina Wasmuth-Rump
Friederike Kreidler, Backoffice Theaterkasse
Besucherservice
Marion Albers, Leiterin
Steliana Albers
Nina Behr
Katharina Block-Haacke
Nika Maria Diemel
Niklas Dittmann
Bianka Fetting
Lisa Heise
Anett Herrlich
Bettina Hohmann
Jonas Mikolajczak
Adenisa Samat
Robert Sahlke
Nikola Stukenberg
Raumpflege
Beata Labudda
Bernhard Labudda
Rita Reimann
Gleichbehandlungsbeauftragte
Annette Seidel-Rohlf
Technische Leitung
Klaus Herrmann
Produktionsleiter / stellvertretender technischer Leiter
Tobias Kreft
Bühnentechnik
Michael Bröckling, Bühnen- und Beleuchtungsmeister
Fabian Köhler, Bühnenmeister
Felix Lütke-Bexten, Veranstaltungstechniker
Philipp Neiteler, Veranstaltungstechniker
Bettina Schwabeland, Veranstaltungstechnikerin
Ann-Sophie Antemann, Auszubildende Veranstaltungstechnik
Pascale Franke, Veranstaltungstechniker
Beleuchtung
Marcus Krömer, Beleuchtungsmeister / Abteilungsleiter
Fabian Cornelsen, Stellv. Abteilungsleiter
Georg Rolle, Beleuchter
Laurin Steinhoff, Veranstaltungstechniker
Viviane Wiegers, Veranstaltungstechnikerin
Juri Zitzer, Veranstaltungstechniker jott
Ton & Video
Tim Klöpper, Abteilungsleitung
Till Herrlich-Petry, Veranstaltungstechniker
Dekorationswerkstätten
Günter Rohlf, Bühnenmeister / Abteilungsleiter / Werkstätten Leiter
Melvin F. Flügel, Tischler / Bühnenhandwerker
Felix Goldberg, Tischler / Bühnenhandwerker
Daniel Lohre, Tischler / Bühnenhandwerker
Jens Reimann, Werkstattmitarbeiter / Bühnenhandwerker
Oliver Specht, Tischler / Bühnenhandwerker
Malsaal
Beatrix Olhagaray, Abteilungsleiterin / Bühnenmalerin
Kostümwerkstätten
Lisa Brzonkalla, Abteilungsleiterin
Heike Mehren, Schnittdirectrice / Schneiderin jott
Kathrin Müller, Damenmaßschneiderin
Michelle Sembritzki, Damenmaßschneiderin
Maske
Ulla Bohnebeck, Abteilungsleiterin
Requisite
Annette Seidel-Rohlf, Requisiteurin / Abteilungsleiterin
Sona Ahmadnia, Requisiteurin
Haustechnik
Michael Greifenhagen
Klaus Lütkemeyer
Schauspielensemble
Julia Katharina Braun, jott
Johanna Graen
Lukas Koller, jott
David Lukowczyk
Marsha Maria Miessner, jott
Kirsten Potthoff
Claudia Sutter
Kai Benno Vos
Veronika Wider
Alexander Wilß
Regie
Patricia Benecke*
Frances van Boeckel*
Fanny Brunner*
Dietmar Horcicka*
Malte Kreutzfeldt*
Klaus Kusenberg*
Katharina Kreuzhage
Judith Kuckart*
Grit Lukas*
Lea Martini*
Paulina Neukampf
Martin Schulze*
Ausstattung
Daniel Angermayr*
Katharina Beth*
Mascha Bischoff*
Konstantina Dacheva*
Mona Hapke*
Amelie Hensel*
Lena Hiebel*
Dirk Immich*
Filo Kraus*
Silvie Naunheim*
Martin Rottenkolber*
Lena Scheerer*
Ariane Scherpf*
Matthias Strahm*
Musik / Choreographie
Sarah De Castro*
Tanja Emmerich*
Alex Konrad*
Eric Rentmeister*
Peter Stolle*
Fotografie
Tobias Kreft
Grafik
Kleon Medugorac*
Website
Martin Härtlein*
*Gäste