Theaterpädagogik
Theater Paderborn
Westfälische Kammerspiele

Klimakultur

Folge 3 

Die Stadt der Zukunft

im Theatertreff


Wie sieht die Stadt, in der wir leben, in 50 Jahren aus? Die meisten Erzählungen aus Film und Literatur entwerfen mit Hingabe die düstersten Dystopien. Hier bewohnt man bei sengender Hitze entweder Müllberge oder chromglänzende High-Tech-Paläste, die Kinder tragen auf dem Schulweg Gasmaske statt Fahrradhelm, Kriege um Wasser und Benzin toben durch die Straßen. Aber gibt es nicht auch längst ganz andere Visionen? Lässt sich nicht Energie direkterzeugen, Lärm reduzieren, CO2 direkt aus der Luft holen? Testen Sie Ihr Wissen! Wir starten in lockerer Atmosphäre mit einem Pub-Quiz rund um die Themen Stadt der Zukunft, Klima und Science-Fiction in den Abend.


In der dritten Folge unserer Reihe „Klimakultur“ vergleichen wir fiktive und reale Modelle für „die Stadt der Zukunft“ und stellen unter anderem vor, welche konkreten Ideen für Paderborn diskutiert werden – die Stadt, in der viele von uns in 50 Jahren noch leben werden. 


Experte: Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith

vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund


Bild von Freepik

Die Stadt der Zukunft

Konzept Eva Veiders


Mit Kai Benno Vos & Gregor Weisgerber


Termin 26.02.25 19:30 Uhr Theatertreff

Preis 7,50 € ermäßigt 4,00 €

Infos zur neuen Reihe Klimakultur

In dieser neuen Reihe widmen wir uns mit ernsthaftem Interesse

und spielerischem Zugang regelmäßig Nachhaltigkeits- und

Umweltthemen. Dazu gestalten wir verschiedene Ausgaben zu

je einem Thema. Ob Müll und Recycling, Plastik, Konsum und

Verzicht, Wasser und Luft, Essen, Urban Gardening, Naturschutz

– das inhaltliche Spektrum ist ebenso vielfältig wie die

jeweilige Form: Mal mehr Lecture performance, mal mehr Expert*innengespräch oder Werkstatt, auf jeden Fall immer auch

Austauschplattform.


„Klimakultur“ bietet eine Mischung aus künstlerischem Impuls,

fachkundigen Gästen und viel Potential, sich einzubringen und

mitzugestalten: Lassen Sie uns gemeinsam „grünen Themen“

eine Bühne geben und unser eigenes Tun in Sachen Lebens und

Klimawandel reflektieren: kritisch und kreativ, lebensbejahend 

und zukunftsorientiert. 

Tickets & Termine:


26.02.