Trailer "Die Nebenwirkungen"

Foto: Kreft

Foto: Kreft

Foto: Kreft

Foto: Kreft

Foto: Kreft

Foto: Kreft

Foto: Kreft

Theaterpädagogik
Theater Paderborn
Westfälische Kammerspiele

Die Nebenwirkungen

von Jonathan Spector

Deutsche Übersetzung Frank Heibert

DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG

im Großen Haus


Wertschätzung, Achtsamkeit und genderneutrale Sprache für mehr gesellschaftliche Gerechtigkeit – an der Eureka Privatschule wird eine neue Vision von Schule gelebt! Die Kids der Eureka erkennt man bei Fußball-Turnieren am Jubel für die gegnerischen Tore. 

Doch dann flattert ein Brief der Schulbehörde ins Haus. Ein Schüler hat sich mit Mumps infiziert und nicht geimpfte Schüler*innen sollen vorläufig vom Unterricht ausgeschlossen werden. Was nun? Eilig beruft die Schulleitung einen Chat mit den Eltern ein, um in der Ausnahmesituation zumindest für Verständnis zu werben. Doch in Nullkommanichts werden aus Ängsten Beleidigungen und aus unterschiedlichen weltanschaulichen Positionen verfeindete Lager. Wer soll nun noch was entscheiden?

 

Der kalifornische Dramatiker und Drehbuchautor Jonathan Spector (*1986), der das Stück bereits 2018 verfasst hat, lässt es wie eine harmlos-augenzwinkernde Satire beginnen. Doch die Fragen nach der Deutungshoheit, dem Gemeinwohl und der persönlichen Freiheit, die natürlich stark an die Corona-Zeit erinnern, treiben immer weiter an die Oberfläche und machen deutlich, dass es um nicht weniger als die Demokratie selbst geht.


30 Min. vor Vorstellungsbeginn findet eine Dramaturgische Einführung im Foyer statt.


Dauer ca. 2 Stunden, eine Pause

VVK 22.10.24

Dramaturgische Einführung "Die Nebenwirkungen"

Pressestimmen

Regisseur Kay Neumann präpariert die Eskalationsstufen im Konflikt von Gegnern der Impfung und ihren Befürwortern in aller Schärfe, Groteske und Bizarrerie heraus. Neumann kann dabei auf famose Spielerinnen und Spieler bauen. Bei Kirsten Potthoff firmiert Suzanne lange als Ausbund an Empathie und Wohlmeinen. Indessen tarnt die Schulvorständin unter dieser Maske knallharte Positionen. Ihren menschlich zugewandten und den Tatsachen ins Auge blickenden Widerpart Carina verkörpert Azizè Flittner mit der Figur trefflich anstehender Wachheit und Durchsetzungsfähigkeit. Claudia Sutter weiß für die beständig strickende und die Argumente wägende Meiko einzunehmen.

Ins Gemüt greift David Lukowczyk, wenn er den in Angelegenheiten der Schule immer spendablen Eli aus der Leitungssitzung ans Krankenbett seines infizierten Kindes eilen und im neuen Kontext auch die Vorzüge von Ehe und Familie wiederentdecken lässt. Wie Schulleiter Don über ideologisches Glatteis schlingert, ist an Alexander Wilß zu beobachten.

Die Deutsche Bühne, 16.03.25


Die Satire startet gemächlich, zündet dann den Turbo mit wohltuendem Amüsement, um in Hälfte zwei zu harter Kost zu werden. Aber die Positionierung ist klar: Man macht es, also das Impfen, für sich und vor allem für die Community, wie es im Stück heißt. Für die Gemeinschaft.

Neue Westfälische, 17.03.25

Besetzung

Don Alexander Wilß

Suzanne Kirsten Potthoff

Carina Azizè Flittner

Meiko Claudia Sutter

Eli David Lukowczyk

Winter Tanja Hundertmark

 

Regie Kay Neumann / Bühne & Kostüme Monika Frenz / Dramaturgie Eva VeidersDramaturgieassistenz Myriam PechanRegieassistenz Jessica Zug & Anna-Katharina Gülicher / Regiehospitanz Edda Feldmann / Inspizienz Robert Häselbarth / Technischer Leiter Klaus HerrmannBühnenmeister Sven Belzer / Programmierung Bühne Pascal Franke & Ann-Sophie Antemann / Beleuchtungsmeister Marcus Krömer / Einrichtung Licht Fabian Cornelsen / Programmierung Licht Georg Rolle / Betreuung Licht Georg Rolle & Laurin Steinhoff & Viviane Wiegers / Ton & Video Till Herrlich-Petry / Requisite Annette Seidel-Rohlf & Sona Ahmadnia / Leitung Kostümabteilung Claudia Schinke / Maske Ulla Bohnebeck & Henriette Masmeier

Tickets & Termine:


12.03.1) / 14.03. / 14.03. / 16.03. / 20.03. / 21.03. / 29.03. / 30.03. / 03.04. / 04.04. / 12.04. / 13.04. / 26.04. / 01.05. / 02.05.


1) Sichtungsprobe für Pädagog*innen: kostenlose Anmeldung hier.